Kontakt­linsen-Checkliste

Checkliste für Kontaktlinseneinsteiger

Schritt für Schritt zur perfekten Kontaktlinse

1. Frage an sich selbst: möchte ich wirklich Kontaktlinsen?

Wenn nicht, dann lohnt es sich nicht weiter zu lesen.

2. Wozu brauche ich die Kontaktlinsen?

Job, Sport, Freizeit, Hobby, für immer, für besondere Anlässe, die Brille stört, engt das Blickfeld ein, die Brille behindert bei der Arbeit.

3. Haben Sie schon Erfahrungen mit Kontaktlinsen? Trägt jemand in der Familie, im Freundeskreis Linsen, die ich gern auch ausprobieren möchte?

Bitte beim Anpasser schon im Vorgespräch nachfragen, das erleichtert die Beratung.

4. Voruntersuchung beim Augenarzt?

Können Sie Kontaktlinsen tragen, sind die Augen gesund? Es wird eine augenärztliche Untersuchung an der Spaltlampe, dem Biomikroskop des Augenarztes durchgeführt. Andere Augenkrankheiten müssen ausgeschlossen werden.

5. Ausmessen der Augen

Bestimmung der Sehschärfe, der Brillenstärke, der Hornhautkrümmung, ggf. Darstellung des Oberflächenreliefs der Hornhaut mit dem Topografen.

6. Frage an den Augenarzt: welcher Linsentyp passt grundsätzlich auf meine Augen?

Diese Beurteilung berücksichtigt den Brillenwert, die Krümmung der Hornhaut und die Lidform.

7. Nun erfolgt die Abstimmung der geeigneten Linse unter Beachtung der persönlichen Wünsche. Wofür brauche ich die Linsen, wie lange werden die Linsen getragen?

Die eigentliche Linsenauswahl kann heute fast vollständig nach dem Einsatz der Linsen erfolgen. Es gibt Linsen in so vielfältiger Materialzusammensetzung, mit so vielen Parametern, dass auch ausgefallene Wünsche erfüllt werden können.

8. Probeeinsetzen der geeigneten Linse

Nach den gemessenen Werten und gemäß der Abstimmung nach Nr. 7 werden Kontaktlinsen eingesetzt. Dabei wird individuell die Passform auf das Auge abgestimmt.

9. Bestimmung der Stärke der passenden Linse

Mit Brillengläsern oder mit dem Brillenbestimmungsgerät, dem Phoropter, wird die Stärke der Linse bestimmt.

10. Abstimmung, ob die gemessenen Linsen bestellt werden sollen.

Meist wird jetzt ein Betrag für die bis dahin geleistete Arbeit fällig. Bitte im Vorfeld klären, ob die Kontaktlinsen tauschbar sind und was bezahlt werden muss, wenn die Linsen nicht vertragen werden und man sie zurückgibt. Die Lieferzeit variiert je nach Linsentyp und Hersteller.

11. Die Kontaktlinsen sind da.

Bei individuellen Kontaktlinsen ist es besser, man probiert sie gleich an und prüft, ob sie auch so ausgefallen sind, wie gewünscht. Boxen werden nicht geöffnet.

12. Es erfolgt eine Einweisung in die Kontaktlinsen-Hygiene und den Umgang mit den Kontaktlinsen.

Bei den Hygienepräparaten sollte man sich ausschließlich auf die Empfehlungen des Anpassers verlassen. Nicht jedes Auge und jedes Material verträgt sich mit allen Pflegemitteln. Komplikationen können hier ihre Ursache haben.

12. Es erfolgt eine Einweisung in die Kontaktlinsen-Hygiene und den Umgang mit den Kontaktlinsen.

Nicht vergessen, die Termine für die ersten Kontrollen der neuen Linsen mitzunehmen. Ein Kontaktlinsen-Pass ist für die Autofahrer notwendig.

14. Regelmäßige Kontrollen der Augen und der Kontaktlinsen sollten alle 6 Monate bis einmal jährlich erfolgen.

Darunter versteht man den großen Augencheck beim Augenarzt, und zusätzlich die Kontrolle, ob die Linsen noch einwandfrei sind.
Viel Spaß mit Ihren neuen Kontaktlinsen!
Scroll to Top